Herzlich Willkommen!

Das IUFE arbeitet als Think Tank im Sinne der nachhaltigen Entwicklung entlang der Sustainable Development Goals (SDGs).
Zu den elementaren Aufgaben gehören die Wissensvermittlung sowie Bildungs- und Kommunikationsarbeit in den Bereichen der Nachhaltigkeit, des Umweltschutzes, der Friedenssicherung sowie der Entwicklungszusammenarbeit und -politik.

Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit:
Der IUFE-Themenschwerpunkt 2023 lautet "Umwelt & Entwicklung". Klimaschutz und Klimawandelanpassung sowie Umgang mit natürlichen Ressourcen, Sustainable Development Goals und nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit werden beleuchtet - auch mit Blick in afrikanische Länder:
- Fachtagung "Umwelt und Entwicklung: Nachhaltige Perspektiven für unsere Welt" (10. Mai 2023): Details/Rückblick: hier
- mit 8 Referent/innen von UNIDO, Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung, Ban ki-moon Centre for Global Citizens, BOKU-Institut für Entwicklungsforschung, Austrian Development Agency, Bundesministerium für Klimaschutz, Österreichische Entwicklungsbank und OIKOCREDIT Austria
SDG-Spaziergänge in Gemeinden Niederösterreichs
Im Jahr 2023 führt das IUFE diverse SDG-Spaziergänge in Gemeinden Niederösterreich durch. In individueller Abstimmung mit der kommunalen Politik und Verwaltung beschäftigen wir uns vor Ort mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und dessen Umsetzungsmöglichkeiten. Im Sinne der BürgerInnen-Beteiligung soll damit auch der Dialog und Ideenaustausch zwischen Politik und Gesellschaft gefördert werden.
- Details: hier
Entwicklungszusammenarbeit, Wirtschaft und Afrika:
Der IUFE-Themenschwerpunkt 2022 lautete "Wirtschaft & Entwicklung". Nachhaltigkeitstrends, verantwortungsvolles Unternehmertum, ökosoziales Wirtschaften und neue Arbeitswelten im Kontext der SDGs, Innovationen sowie EZA-Wirtschafspartnerschaften wurden beleuchtet - auch mit Blick in afrikanische Länder:
- Fachtagung "Wirtschaft & Entwicklung: Innovation und Nachhaltigkeit" (17. Mai 2022): hier
- Landkarte "Wirtschaft & Entwicklung - Österreichische Unternehmen in Subsahara Afrika": hier
- Veranstaltung "Afrikas lebendige Bürgergesellschaft & Social Entrepreneurship" (22. Juni 2022): hier
- Informationspapier "Österreichische Unternehmen in der Entwicklungszusammenarbeit" (2022): hier
- Veranstaltung "Innovationsabend - Chancenkontinent Afrika" (21. Februar 2022): hier
IUFE traf UNIDO:
Am 29. November 2022 traf das IUFE-Team rund um Martin Engelberg gemeinsam mit Josef Riegler den UNIDO-Generaldirektor Gerd Müller und UNIDO-Managing Director Gunther Beger in Wien. Der gemeinsame Wissens- und Erfahrungsaustauch drehte sich rund um Themen der Sustainable Development Goals sowie Entwicklungspotentiale in afrikanischen Ländern und Chancen von Nord-Süd-Wirtschaftskooperationen.
- Details und Fotos: hier
Wheelday 2022:

Zum 8. Mal fand der Wheelday-Jugend-Wettbewerb 2022 zur Förderung von Inklusion, Selbstbestimmung und Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen statt. Teilnehmen konnten Einzelpersonen, Schulklassen, Vereine, Jugendgruppen und Organisationen mit ihrem Engagement in Österreich sowie in der Entwicklungszusammenarbeit. Den Rahmen des Wettbewerbs bildeten die Sustainable Development Goals. "Leave no one behind - lasse niemanden zurück" lautet dabei das Motto. Ausgezeichnet wurde in den Kategorien "National", "International" und "Publikumspreis".
Agenda 2030 und SDGs in Gemeinden:
Der kommunalen Ebene kommt eine essenzielle Rolle bei der SDG-Umsetzung zu. Das IUFE zeigt in dieser Initiative zentrale Arbeitsergebnisse und laufende Aktivitäten hinsichtlich der SDG-Umsetzung in österreichischen Städten und Gemeinden:
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der kommunalen SDG-Umsetzung
- SDG-Anwendungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen
- SWOT-Analyse zu den SDGs in Kommunen (NÖ)
- Details: hier
Hörsendungen im IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte':
IUFE-Fachtagung am 17. Mai 2022:
Am 17. Mai 2022 fand die Fachtagung "Wirtschaft & Entwicklung: Innovation und Nachhaltigkeit in Österreich und der Welt" mit 9 Referent/innen in Wien statt.
- Themen (Auswahl): Sustainable Development Goals * Nachhaltiges und innovatives Wirtschaften * Bioökonomie * Lieferketten * Digitale Innovationen in Afrika * EZA-Wirtschaftspartnerschaften * Innovationskultur und Social Impact
- Programm + Vorträge + Nachlese + Fotos: hier
Weitere IUFE-Aktivitäten:
Digitale IUFE-Fachtagung 2021:

Seit 12. Mai 2021 stehen Ihnen im Rahmen der digitalen IUFE-Fachtagung "Digitalisierung & Entwicklung: Unsere Welt im 21. Jahrhundert" folgende Formate und Möglichkeiten online zur Verfügung:
- acht Podcast-Hörsendungen mit Expert/innen
- ein Marktplatz mit Projekten und Initiativen für Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung
- ein Gastartikel über Blockchain in Äthiopien und Tansania
- eine digitale Pinnwand (Padlet) zu "Digitalisierung & Entwicklung" zur gemeinsamen Gestaltung
- diverse Informationspapiere und Forschungsergebnisse des IUFE
- inhaltlicher Rückblick auf bisherige IUFE-Fachtagungen der letzten Jahre
- Zur IUFE-Fachtagung 2021: hier
Projekt "Kommunale SDG-Umsetzung in Niederösterreich":

Städte und Gemeinden haben bedeutende Möglichkeiten für die Förderung von nachhaltiger Entwicklung und die Realisierung der 17 SDGs in ihren Entscheidungs- und Kompetenzbereichen. Im Rahmen dieses IUFE-Projektes werden zwischen Februar und Oktober 2021 folgende Ziele erreicht:
- Erarbeitung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken bei der SDG-Umsetzung in NÖ-Gemeinden (SWOT-Analyse)
- Aufzeigen konkreter SDG-Handlungsmöglichkeiten in NÖ-Gemeinden
- Details: hier
SDG-Kommunalcheck für Investitionsprojekte:
Im März 2021 erschien der "SDG-Kommunalcheck für Investitionsprojekte". Dieses neuartige Tool bietet Städten und Gemeinden eine praktische und projektbezogene Anwendung der 17 Sustainable Development Goals für die kommunale Entwicklung:
- Checkliste mit Ja/Nein-Fragen
- Einfach projektbezogen anwendbar
- Diskussion und Reflexion
- Nachhaltige Stadt- und Gemeindeentwicklung
- Details: hier
Perspektiven 2030 - 17 Ziele für den Weg in eine lebenswerte Zukunft:
Am 25. September 2020 erschien der Sammelband "Perspektiven 2030 - 17 Ziele für den Weg in eine lebenswerte Zukunft" zu den Sustainable Development Goals (SDGs):
- Entstehungsgeschichte, Struktur, inhaltliche Fundamente, Hintergründe und Relevanz, besondere Merkmale sowie Chancen und Herausforderungen der Umsetzung der Agenda 2030 werden umfassend erläutert
- Fachkundige AutorInnen beleuchten in 18 Beiträgen vielseitige praxisbezogene Facetten der Agenda 2030 in unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen
- Relevant für Städte und Gemeinden, Wirtschaft und Unternehmertum, Arbeit, Wissenschaft, Bildung, Kunst, Digitalisierung, Ernährung, Abfallwirtschaft, Inklusion, Klima- und Umweltschutz sowie privates Handeln
- Preview und Details: hier
IUFE-Publikationen:
E-Learning "SDGs in Theorie und Praxis":
Seit 13. Dezember 2021 steht das videobasierte Online-Lernangebot zur Verfügung. In zwei Teilen dreht sich alles rund um die Agenda 2030 mit ihren 17 SDGs.
- Kursraum (Teil 1): SDGs in der Theorie mit 11 Videos - Entstehung, Grundlagen, Merkmale, Umstetzung, Indikatoren, Monitoring,...
- Kursraum (Teil 2): SDGs in der Praxis mit 20 Videos - Umsetzung in der österreichischen Politik, Anwendungsmöglichkeiten in Kommunen, Initiativen in Gesellschaftsbereichen,...
- Details: hier
Wiener SDG-Stadtspaziergänge

In unserem Nachhaltigkeitsblog www.zukunftsrezepte.at gehen wir verschiedene Routen durch Wiens vielfältige und eindrucksvolle Bezirke mit seinen Lebensrealitäten. Wir machen SDGs erlebbar und begreifbar. Während dem Gehen haben wir genossen und Fotos geschossen. Nach dem Gehen haben wir geschrieben. Jetzt gibt es unsere vier Wiener SDG-Stadtspaziergänge zu lesen: hier.
Digitale IUFE-Fachtagung 2020:
Seit 19. Mai 2020 stehen Ihnen im Rahmen der digitalen IUFE-Fachtagung "Klima & Entwicklung: Nachhaltige Ideen für unsere Zukunft" folgende Formate und Möglichkeiten online zur Verfügung (Details hier):
- fünf aktuelle Podcast-Hörsendungen mit Expert/innen
- ein digitaler Marktplatz der Klima-Initiativen mit sieben Organisationen aus Österreich
- eine digitale Pinnwand (Padlet) zu "Klima & Entwicklung" zur gemeinsamen Gestaltung
- zahlreiche Podcast-Hörsendungen aus der Vergangenheit des IUFE
- zahlreiche Informationspapiere und Forschungsergebnisse des IUFE
- die SDG-Fotoausstellung "Zukunftsrezepte in Städten unserer Welt" des IUFE
- inhaltlicher Rückblick auf bisherige IUFE-Fachtagungen der letzten drei Jahre
Forschungsbericht "Menschenrechte & Agenda 2030":
Im August 2020 wurde der vollständige Forschungsbericht "Menschenrechte und Agenda 2030: Potentiale der Sustainable Development Goals als Kompass für Österreich" veröffentlicht:
- Fokusgruppen mit VertreterInnen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft
- Online-Befragungen mit VertreterInnen aus Politik und Wissenschaft
- Details zum Forschungsprojekt: hier | Vollständiger Forschungsbericht (117 Seiten): hier
- Informationspapier (15 Seiten): hier | Ergebnispräsentation bei der Fachtagung "Menschenrechte & SDGs" der Schader Stiftung (Dezember 2020): hier | Ergebnispräsentation im Webinar "Menschenrechte in der Wirtschaft" bei UN Global Compact Network Austria (März 2021): hier
SDG-Bildungsangebote des IUFE:
Wir bieten Ihnen unter anderem folgende SDG-Bildungsangebote an (Details hier):
- SDG-Geschichten (als Audiodatei zum Anhören)
- Übungsblätter zu SDGs 2 "Kein Hunger", 12 "Nachhaltige/r Konsum und Produktion", 13 "Klimaschutz"
- Fotoausstellung zu nachhaltigen Städten und Gemeinden plus Übungsblatt zu SDG 11
- SDG-Lesebuch "Our World. Our Future" in englischer Sprache
- Individuelle Workshops und Parlamentsbesuche mit expliziten SDG-Bezug
Sie möchten sich mit unserem NEWSLETTER über aktuelle Veranstaltungen, Projekte und Publikationen informieren? Hier anmelden und Sie erhalten den Newsletter einmal pro Quartal zugeschickt.
IUFE-Lesebücher zu den SDGs: UNSERE WELT. UNSERE ZUKUNFT (deutsch) und OUR WORLD. OUR FUTURE (englisch).
Sie interessieren sich für Inklusion, Mobilität und Barrierefreiheit von Menschen mit Behinderungen in Österreich und Entwicklungsländern? Willkommen bei Wheelday. Entwicklung bewegt!
Sie fragen sich, wie nachhaltige Entwicklung aussehen kann? Mit unserem Nachhaltigkeitsblog zeigen wir Ihnen einige zukunftsrezepte!